Firmenhistorie
Kreativtät und Innovation
MCD Elektronik wurde 1983 geboren, um eine Idee zu verwirklichen. Eine Idee, von der damals niemand glaubte, dass sie funktionieren könnte – unsere erste Entwicklung, eine Eichleitung zum Einstellen von Ausgangspegeln bei HF-Sendern.
Heute sind wir 80 erfahrene Spezialisten. Die Anforderungen, die unsere Kunden an uns stellen, gehen oft an die Grenze des technisch Machbaren. Noch immer verwirklichen wir jede einzelne Idee aus den selben Beweggründen wie damals.
Unsere Leidenschaft ist Messtechnologie bis ins Detail. Wir lieben die Herausforderung, deshalb entwickeln wir innovative kundenspezifische Testsysteme „Made in Germany“ mit hochqualifizierten Technikern und Ingenieuren.
Entstehungsgeschichte
Im Jahre 1983 wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Vier junge Männer hatten eine Vision von einem Produkt, das weltweit eingesetzt werden kann und qualitativ über allen Konkurrenzprodukten steht. In ihrer Freizeit entwickelten sie eine Eichleitung zur Steuerung des HF-Pegels von Sende- und Prüfanlagen. Nach vielen Stunden harter Entwicklungs- und Versuchsarbeit wurde ihre Vision Wirklichkeit. Eine Eichleitung mit unglaublicher Lebensdauer und Genauigkeit war entstanden. Schon bald fanden sie eine dänische Firma, die diese Eichleitung in ihren Sendern einsetzte und weltweit vermarkten wollte. Zu dieser Zeit war schon klar, dass die Herstellung der Eichleitung nur der Start sein sollte. Bereits damals schlug ihr Herz für die kundenspezifische Messtechnik.
Der Erfolg dieses Produkts hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, vermeintlich unlösbaren Aufgaben mit Sachverstand und Kreativität zu begegnen. Und auch heute noch verwirklichen wir jede einzelne Idee aus den gleichen Beweggründen wie damals.
Heute
MCD Elektronik ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das weltweit komplexe Test- und Automatisierungstechnik liefert. Die Systeme werden von namhaften Konzernen ebenso wie von mittelständischen Firmen für Produktion und Test elektronischer und mechatronischer Baugruppen eingesetzt. Sie prüfen mit den Testsystemen von MCD beispielsweise Fahrzeugkomponenten, wie elektronische Steuergeräte, Lenkradmodule, Schalter, Radios und Navigationssysteme. Die Bandbreite reicht von einfachen Prüfadaptern für die Produktvalidierung bis hin zu vollautomatischen Prüfzellen, die in Produktionslinien integriert werden.
Kunden aus den Bereichen der Automobil-, Luftfahrt-, Medizin-, Energie-, und Haushaltstechnik lassen ihre Testsysteme von MCD entwickeln und fertigen. Unsere Entwicklungen sind innovativ. Denn sie kommen aus der Anwendung und sie kommen von unseren Kunden. Oftmals sind unsere Kunden die Innovatoren. Auf Basis dieser guten Zusammenarbeit und mit unserem Engagement bauen wir MCD-Messtechnologie weiter aus.
Die MCD Imagefilme
Container Historie
Mit der zweiten "TOP 100" Auszeichnung innerhalb von zwei Jahren bestätigte MCD Elektronik sein außergewöhnliches Innovationsmanagement und sein überdurchschnittliches Innovationswachstum. Dabei konnte man bei der Titelverteidigung 2019 auf die guten Leistungen im Vorjahr aufbauen und sich in einigen Bereichen, beispielswese im "Innovationsklima", teilweise deutlich steigern. Die innovativen Ideen von MCD werden unter anderem für Testsysteme von Smart-Home-Produkten, selbstfahrende Autos oder für den Einsatz mit neuartigen Robotersteuerungen genutzt.
Durch die Nutzung einer solchen Robotersteuerung konnte zudem ein weiterer Meilenstein bei MCD erreicht werden. Denn durch die Einbindung eines kollaborierenden Roboters, der im Standard Testsystem "VTS 2030" alle Testschritte zur Prüfung von Leiterplatten vollautomatisch übernimmt und die geprüften Platinen gemäß dem Testergebnis sortiert, kann die System-Reihe zukünftig in vollautomatischen Fertigungslinien genutzt werden. Der Roboterarm verbindet optische und elektronische Prüfschritte sowie das Öffnen und Schließen des Testadapters, was durch den automatisierten Tausch von Werkzeugen möglich ist.
Bei dem Wettbewerb "TOP 100" wurde MCD Elektronik als einer der Innovationsführer des deutschen Mittelstands ausgezeichnet. Dabei wurde eine unabhängige Analyse von über 100 Bewertungsparametern durch ein Team um Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität in Wien durchgeführt. Der Award wurde im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits durch den Wissenschaftsjournalisten und TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar verliehen.
Die Innovationsfähigkeit zeigte sich 2018 auch in der Entwicklung der Testsystem-Reihe "VTS 2030". Durch dieses standardisierte Konzept sind den individuellen Kundenwünschen nahezu keine Grenzen gesetzt, wodurch die Prüfsysteme vollständig für die Abläufe und die Qualitätsansprüche der Kunden optimiert werden. Auch die Zukunftsfähigkeit der Systeme ist durch flexible Adaptierungsmöglichkeiten der gängigen Prüfadapter garantiert.
Nachdem die internationale Vertriebsstrategie bereits im Jahr 2010 in Richtung Osteuropa erweitert wurde, konnten Anfang 2017 nun auch die Räumlichkeiten der Niederlassung in Budapest bezogen werden. Somit können langfristig die Kundenbetreuung und der Vor-Ort-Service gesichert werden, damit MCD zukünftig am osteuropäischen Markt präsent ist.
Der weltweit führende Anbieter für Sende- und Empfangs-Systeme, die Hirschmann Car Communication GmbH, zeichnete MCD für hervorragende Leistungen in den Bereichen "Test Equipment und Service" aus. Bewertet wurde die Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferanten in den Hirschmann-Standorten in Deutschland, Ungarn und China.
Mit einem "Tag der offenen Tür" und einem Gala-Abend im Festzelt wurde das 30-jährige Bestehen mit Kunden, Kooperationspartnern, Freunden und Mitarbeitern gebührend gefeiert.
MCD Elektronik macht einen weiteren Schritt in die Internationalisierung mit der Positionierung von MCD Mitarbeiter Gergely Boross als Chief Representative of Hungary. Damit verstärkt der Test- und Prüfspezialist seine Präsenz in Ungarn und insgesamt auf dem osteuropäischen Markt. Die direkte Kundenbetreuung, sowie Schulungsmöglichkeiten und der technische Service vor Ort unterstützt den Weg des Wachstums und die Zukunftsorientierung.
Zu den besonderen Entwicklungen dieser Zeit zählte ein Prüfstand für die Langzeitprüfung von gasbetriebenen Haarcurlern. Über eine Spanne von mehreren 1000 Stunden mussten die Messwerte für Temperatur, Startverhalten, Gasverbrauch, Aufheizkurven sowie der Abkühlwerte aufgenommen und ausgewertet werden
MCD entwickelt inzwischen viele Sondergeräte und Maschinen für die unterschiedlichsten Anforderungen und prüft u.a. Funkuhren, KFZ-Komponenten oder Pay-TV Decoder. Zu dieser Zeit realisierte MCD Testsysteme für Braun, Mercedes, Blaupunkt, Grundig, Harman Becker u.v.m. Die Productronica, unter dem Motto "MCD Elektronik ... mit Verstand", war wieder ein großer Erfolg. Im Jahr des 10-jährigen Jubiläums unterstrich MCD die eigene Geschichte: Klein aus dem Anfang, gewachsen mit der Zeit und erfolgreich mit Verstand!